Kontaktieren Sie mich sofort, wenn Sie Probleme haben!

Alle Kategorien

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Warum sind pneumatische Felsbohrgeräte für Bergbaubetriebe empfehlenswert?

2025-10-11 16:04:50

Kernvorteile: Zuverlässigkeit und Anwendbarkeit

Pneumatische Felsbohrgeräte , die mit Druckluft betrieben werden, weisen in bestimmten Szenarien erhebliche Vorteile auf, wobei Hand- und Gestellbohrgeräte besonders beliebt sind.

HOHE SICHERHEIT

Da diese Bohrgeräte mit Druckluft arbeiten, entstehen während des Betriebs keine Funken, wodurch sie besonders geeignet für gasreiche Minen, Umgebungen mit brennbaren Gasen sowie feuchte Tunnel sind. Ihr Sicherheitsfaktor übertrifft den von elektrischen Geräten bei Weitem.

Starke Flexibilität

Handgehaltene Modelle (wie Y19A und YO18) sind leicht (in der Regel unter 25 kg), einfach zu transportieren und zu bedienen und eignen sich zum Bohren von flachen Löchern, Verankerungslöchern und Sekundärsprenglöchern. Beinmodelle (wie YT27 und YT28) nutzen ein Luftbein zur Abstützung und Vorschubkraft und können horizontale, schräge oder aufwärts gerichtete Sprenglöcher mit effektiven Tiefen bis zu 5 Metern bohren, wodurch sie ideal für die Entwicklung von Bergwerkstunneln sind.

Hervorragende Umweltverträglichkeit

Diese Bohrgeräte widerstehen effektiv harten Bedingungen wie Feuchtigkeit und Staub. Das Nassbohren kann den Staub zusätzlich reduzieren und somit die Arbeitsbedingungen verbessern.

Wirtschaftliche Praktikabilität

Obwohl ihre Energieeffizienz niedriger ist als die hydraulischer Geräte, bieten pneumatische Bohrhammer geringe Anschaffungskosten, einfache Wartung und hohe Zuverlässigkeit. Sie stellen eine erhebliche Gesamtkostenersparnis für kleine und mittlere Bergwerke, intermittierende Betriebsabläufe oder projekte mit begrenztem Budget dar.

781a3c49-f741-4e07-a526-787cace4686c.png

Typische Modelle und Anwendungsszenarien

Handgehaltene pneumatische Felsbohrgeräte

Mit einem Gewicht von nur 6 kg (wie z. B. das Modell Y6) sind diese Bohrgeräte äußerst flexibel und eignen sich zum Bohren von flachen Löchern mit kleinem Durchmesser (Φ19–42 mm), zur Installation von Ankerbolzen, zur Einrichtung von Leitungen und anderen Hilfsarbeiten, insbesondere in beengten räumlichen Verhältnissen.

Pneumatische Felsbohrgeräte mit Stativ

Diese Bohrgeräte wiegen typischerweise 20–30 kg (z. B. das Modell YT27 mit 27 kg), liefern eine Schlagenergie von über 75,5 Joule bei einer Schlagfrequenz ≥36,9 Hz und eignen sich zum Bohren von Sprenglöchern mit einem Durchmesser von 34–45 mm in mittelhartem bis hartem Gestein (f=8–18). Sie dienen als Hauptausrüstung für den Stollenausbau im Bergbau.

Fazit

Pneumatische Bohrhammer, insbesondere handgehaltene und gestützte Modelle, nehmen aufgrund ihrer inhärenten Sicherheit, betrieblichen Flexibilität, Umweltanpassungsfähigkeit und wirtschaftlichen Effizienz eine wichtige Stellung im Bergbau ein. Sie stellen weiterhin eine zuverlässige und empfehlenswerte Wahl für kleine und mittlere Bergwerke, Betriebe mit besonderen Sicherheitsanforderungen, Nebenaufgaben sowie häufig mobile Projekte dar.