Effizienzsteigerung im Bergbau mit pneumatischen Felsbohrgeräten Bergbaufirmen suchen stets nach Wegen, die Arbeitssicherheit zu verbessern und gleichzeitig mehr Leistung bei geringerem Abfall zu erzielen. Wenn Bergwerke tiefer in komple...
Mehr anzeigenHochentwickelte pneumatische Brechtechnologie für schnelle Demontage Konstantdruckkammer-Effizienz Konstantdruckkammern in pneumatischen Brechern verändern das Spiel, wenn es darum geht, Abrissarbeiten schneller zu erledigen. Die Kammern liefern eine konstante...
Mehr anzeigenSo funktionieren pneumatische Brecher: Die Kern-Technologie im Überblick. Die Dynamik der Druckluft bei der Energieerzeugung. Pneumatische Brecher funktionieren hauptsächlich aufgrund der Dynamik von Druckluft, wenn es darum geht, die Arbeit ordnungsgemäß zu erledigen. Im Grunde passiert Folgendes: Der Luftdruck erhöht sich...
Mehr anzeigenEinsatz in Goldminen: Optimierung von Bohrwerkzeugen für abrasive Gesteinsformationen in australischen Goldminen mit Quarzablagerungen. Goldminen in den abgelegenen Regionen Australiens beherbergen einige der ergiebigsten Quarzvorkommen der Welt. Doch gerade diese Eigenschaft führt zu besonderen Herausforderungen...
Mehr anzeigenNeuartige Materialien, die die Konstruktion von Bohrwerkzeugen revolutionieren. Wolframkarbid-Legierungen und Verbundstoffe. Wenn es darum geht, Bohrwerkzeuge für extreme Belastungen herzustellen, hat sich Wolframkarbid als bevorzugtes Material etabliert, da es eine längere Lebensdauer und bessere Widerstandsfähigkeit bietet...
Mehr anzeigenArten von Bohrmeißeln im Bergbau und deren Auswirkung auf die Effizienz: Rotation vs. DTH-Hammermeißel: Vergleich der Eindringgeschwindigkeiten. Die Bohreffizienz im Bergbau hängt stark davon ab, welche Bohrmeißel in verschiedenen Situationen am besten funktionieren. Der Rotationstyp ist in der Regel besser geeignet für...
Mehr anzeigenErhöhte Mobilität und Manövrierbarkeit bei der Arbeit in beengten Verhältnissen Sie werden von professionellen Handwerkern sowie von Heimwerkern häufig eingesetzt und das aus gutem Grund, da sie aufgrund ihrer Vielseitigkeit sowie Mobilität in dr...
Mehr anzeigenBeurteilen Sie Ihre Projektanforderungen Gesteinsart und Härtegrad Es ist wichtig, die Gesteinsart sowie die Härte zu kennen, wenn Sie eine handgeführte Felsbohrmaschine auswählen. Verschiedene Gesteinsarten wie Granit, Kalkstein und Basalt sind...
Mehr anzeigenHaupteinsatzbereiche im Bergbau und im Bauwesen Sprenglochbohren bei Bergbaubetrieben Das Sprenglochbohren ist ein wesentlicher Prozess in allen Bergbaubetrieben und dient dazu, die für nachfolgende Arbeiten benötigten Ressourcen zu gewinnen. Handgeführte Felsbohrgeräte sind t...
Mehr anzeigenThermische Herausforderungen in Hartgesteinsbohrungen Auswirkungen hoher Temperaturen auf den Bohrerverschleiß Beim Bohren in Hartgestein stellen hohe Temperaturen eine große Herausforderung dar und wirken sich vor allem auf den Bohrerverschleiß aus. Wenn erhebliche Hitze...
Mehr anzeigenVerständnis von DTH-Bohrwerkzeugen und ihrer Rolle beim Tieflochbohren Was sind DTH-Bohrwerkzeuge? DTH oder Down-The-Hole-Bohrwerkzeuge sind praktisch unverzichtbare Werkzeuge, wenn es darum geht, wirklich tiefe Löcher zu bohren. Sie werden überall eingesetzt, von Minen bis zu...
Mehr anzeigenHochentwickelte Materialien im Bohrrohrbau Zusammensetzung hochfester Legierungen Hochfeste Legierungen haben die Art und Weise revolutioniert, wie wir Bohrrohre konstruieren, und sie dadurch wesentlich robuster und leistungsfähiger gemacht, besonders wenn sie an ihre Grenzen gebracht werden. Nimmt man beispielsweise Nickel-Chrom und...
Mehr anzeigen